Aktuelles rund um den Schießsport

Lehrgang für Schießleiter und Aufsichtspersonen

Liebe Vereinsmitglieder, liebe interessierte Gäste, am 14.10.2023 findet in unserem Verein eine interne Schulung der Schießleiter und Aufsichtspersonen statt. Aus diesem Anlass wird am 14.10.2023 kein Schießbetrieb in unserem Verein stattfinden. Wir bitten um euer Verständnis.

der Vorstand der PSG zu Neustadt/SA

Ordonnanzschießen in Neukirch

Bei einem herrlichen Altweibersommer im September des Jahres 2023, wurde in Neukirch auf der Schießanlage "Turnerbad" ein Ordonnanzpokal ausgerichtet. Der Empfang bei den Neukirchern war sehr herzlich und zum Anfang wurde erst mal über die Vorzüge der unterschiedlichen alten Waffen gesprochen. Und in der Natur der Dinge liegt, daß dies eine "Never ending Story" bleibt. Für unseren Verein waren zahlreiche Starter mit ihren alten Schätzen nach Neukirch gefahren, galt dieser Pokal doch auch als Vereinsmeisterschaft in dieser Disziplin für unseren Verein.

In einem sehr spannenden Vergleich konnten unsere beiden Jungs Rudi und Paul in der Gesamtwertung die ersten beiden Plätze belegen. Der Wanderpokal ging mit knappen Vorsprung an die Neukircher. Wir bedanken uns auch auf diesem Weg noch einmal ganz rechtherzlich bei den Neukirchern für diesen gelungenen Tag. Ein Dank auch an die Teilnehmer unseres Vereins und Gratulation den Siegern und Platzierten.

Pokal des Landrates der Sächsischen Schweiz - Osterzgebirge

Dieser Pokal war am 17.06.2023 durch unseren Verein zu verteidigen. Ausgetragen wird er ja immer bei dem Gewinner des letzten Jahres. Und so trafen sich die Schützinnen und Schützen der Region bei uns auf dem Schießstand "Am Wasserberg". Bei schönem Wetter und einer gelungenen kulinarischen Versorgung hatte die erste Mannschaft der PSG zu Neustadt/SA das glücklichste Händchen und schärfste Auge. Der Pokal konnte verteidigt werden und wird auch im nächsten Jahr wieder bei uns ausgetragen.

Pokal des Bürgermeisters in Lohsdorf

Am 27.05.2023 bei herrlichem Frühlingswetter fanden 4 unserer Schützen den Weg nach Lohsdorf, um mit 14 weiteren Mannschaften der Vereine der Region Sächsische Schweiz - Osterzgebirge in den Wettstreit um den Pokal des Oberbürgermeisters zu treten. Der Empfang bei den Lohsdorfern war wie immer sehr herzlich. Nach ein wenig Small Talk gingen die Schützen der PSG dann an den Start. Und der Weg hatte sich gelohnt. Aber lesen Sie » hier weiter

Neujahrsschießen bei den Lohsdorfern

Gleich 10 unserer Schützinnen und Schützen fanden am 14.01.2023 den Weg nach Lohsdorf zum traditionellen Neujahrsschießen. Nach langer Pause durch Corona fand der Pokal nun endlich wieder statt. Aber lesen Sie dazu mehr....»

Osterschießen

Am 08.04.2023 fand unser Osterschießen 2023 statt. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung mit vielen kulinarischen Genüssen. Natürlich wurde auch ein kleiner Wettbewerb geschossen. Wir gratulieren dem Sieger und den Platzierten und möchten uns noch einmal ganz herzlich bei den fleißigen Helfern bedanken, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.

sportliche Chronik des Jahres 2022

über uns, so fing alles an...

» In den grauen Tagen des Mittelalters wurde bereits eine Bruderschaft von Armbrust und Vogelschützen in unserer Stadt gegründet, es war im Jahr 1468. In den Zeiten des Faustrechts ist diese entstanden, um das Hab und Gut der Bürgerschaft vor den Raubrittern zu schützen, die auch in unserer Gegend ihrem gefährlichen Handwerk nachgingen.

Während des 30-jährigen Krieges, 1618 - 1648 wurde Neustadt 40 mal von feindlichen Truppen geplündert, ging deshalb vollständig nieder und die Bewohnerschaft verarmte. Damit verschwand auch die frühere Schützenbruderschaft. 1660 wurde eine Bruderschaft der Büchsen- und Scheibenschützen ins Leben gerufen. Diese Scheibenschützengesellschaft hat den Wandel der Zeit bis zum Jahre 1939 überdauert und erfreute sich mit ihren drei Kompanien „Grenadiere", „Musketiere" und „Jäger" großen Ansehen und hat sich eine achtunggebietende Stellung in der Stadt sowie in der näheren und weiteren Umgebung erworben. Es wurde ihr seitens der kursächsischen Landesregierug besondere Vorrechte, sogenannte Privilegien, zugestanden.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Verein mit dem SMAD- Befehl 124/126  (SMAD=Sowjetische Militär Administration Deutschland) verboten. Die Waffen wurden konfisziert und der Verein hörte praktisch auf zu existieren.

Am 6. März 1990 fanden sich 16 Personen auf dem ehemaligen GST-Gelände in Polenz zusammen. Ihr Ziel war es, mit der Gründung des Schützenvereins Neustadt die alte Tradition der Neustädter Schützen wieder aufleben zu lassen. In der Mitgliederversammlung am 17. Dezember 1993 wurde dann, zur Fortführung der Tradition, der Name in „Privilegierte Schützengesellschaft zu Neustadt/Sa. 1468 e.V“ geändert.

Übergabe von Fotos an die PSG Neustadt e.V.

Frau Lisa Jähne übergab der Schützengesellschaft Fotos vom Schützenverein aus dem Jahr 1928, die sich noch in ihrem Privatbesitz befanden.

Es sind wertvolle Fotografien, die bei der Erstellung der Vereinschronik mit verwendet werden. Einige dieser Fotografien wurden im Heft Nr.5 der Neustädter Heimatblätter über „Die Neustädter Schützen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ veröffentlicht.

Dabei erzählte sie über den Schützenkönig Albert Bichtemann und dessen Familie, an die sie noch persönliche Erinnerungen hat.

 

Seit dem 04.12.2015 ist das Schützenwesen in Deutschland immaterielles Kulturerbe.

Wir fühlen uns dieser Ehre verpflichtet und tragen durch unsere aktive Teilnahme an Wettbewerben dazu bei, daß Ansehen des Schützenwesen in Deutschland zu stärken und zu wahren. Hier finden Sie weitere Informationen zum » Kulturerbe Schützenwesen in Deutschland.

Veranstaltungen

» Hier findet Ihr die wichtigsten Termine der Vereine unserer Region, des DSB und des BDS in der Übersicht. Soweit bekannt stehen bei den Wettkämpfen die Daten für den Meldeschluß dabei. Denkt daran, in beiden Verbänden ist Startgeld gleich Reuegeld. Es muß nach erfolgter Nennung auf alle Fälle gezahlt werden. Die Anmeldungen für den DSB übernimmt unser Sportkamerad Micha. Die Anmeldungen für den BDS übernimmt jeder mit dem Anmeldformular seiner gewünschten Disziplien » über diesen Link.

 

  • 14.01.2023 - Neujahrsschießen in Lohsdorf GK - KW Duell , » Ergebnisse
  • 11.02.2023 - unsere Vereinsmeisterschaft in der Disziplin 20 + 20, » Ergebnisse
  • 17.02.2023 - Jahreshauptversammlung im Erbgericht Berthelsdorf, Einladung erfolgt schriftlich
  • 25.02.2023 - Ordonanzschießen in Königstein, » Ergebnisse
  • 18.03.2023 - DSB Kreiswettkampf mit der GK - KW in Freital , » Ergebnisse
  • 01.04.2023 - offen Kreismeisterschaft Trap in der Massenei, » Ergebnisse
  • 08.04.2023 - Neustädter Osterschießen
  • 15.04.2023 - Katzsteinpokal in Cunnersdorf
  • 01.05.2023 - Ordonnanz und KK - KW Duell Einzelpokalschießen in Langenhennersdorf, » Ergebnisse Ordonnanz, » Ergebnisse GK - KW
  • 06.05.2023 - DSB Kreismeisterschaft mit der GK - KW in Dresden Klotzsche, » Ergebnisse
  • 27.05.2023 - Pokal des Bürgermeisters der Stadt Hohnstein (Mannschaft) , » Ergebnisse
  • 17.06.2023 - Pokal des Landrates Sächsische Schweiz - Osterzgebirge in Neustadt/SA, » Ausschreibung
  • 24.06.2023 - Königsteiner Schützenfest mit KW Mannschaftspokal, » Ausschreibung, » Ausschreibung Jugendpokal
  • 24.06 - 25.06.2023 - DSB Landesmeisterschaft GK - KW in Dresden Klotzsche , » Ausschreibung, Meldung erfolgt durch die Schützenkreise mit dem Protokoll der Kreismeisterschaft, Meldeschluß 01.06.2023
  • 01.07.2023 - BDS Landesmeisterschaft mit der KW
  • 08.07. - 09.07.2023 - Landesmeisterschaft Flinte in Trap und Skeet in Großdobritz , » Ausschreibung, Meldeschluß 12.06.2023
  • 22.07.2023 - UHR KK in Cunnersdorf
  • 15.08. - 27.08.2023 - Deutsche Meisterschaft DSB Gewehr / Pistole / Flinte in München - Garching, wird vom SSB gemeldet
  • 25.08. - 27.08.23 - Deutsche Meisterschaft BDS in Philiipsburg
  • 26.08.2023 - Wettkampf der Sportschützen in Cunnersdorf
  • 31.08. - 03.09.23 - Deutsche Meisterschaft BDS in Philiipsburg
  • 02.09.2023 - Sportschützenpokal in Cunnersdorf, » Ausschreibung
  • 09.09.2023 - Wanderpokal & Vereinsmeisterschaft Ordonnanzgewehr, » Ausschreibung, » Disziplin 3106 - 100 Meter BDS
  • 16.09.2023 - DSB Kreiseröffnungswettkampf mit der GK - KW in Freital , » Ausschreibung, Meldeschluß 01.08.2023
  • 03.10.2023 - Pokal zum Tag der Deutschen Einheit in Langenhennersdorf (Einzelwertung), » Ausschreibung
  • 14.10.2023 - Pokal im Ordonnanzschießen in Lohsdorf
  • 28.10.2023 - Hubertuspokal in Cunnersdorf
  • 28.10.2023 - Fallscheibe mit der GK - KW, » Ausschreibung, Meldeschluß 18.10.2023
  • 04.11.2023 - KW Mehrdistanzschießen in Königstein
  • 18.11.2023 - Kreismeisterschaft praktische Flinte beim DSV "König Albert" , » Ausschreibung, Meldeschluß 01.11.2023

Schießstand, Am Wasserberg 32a in 01844 Neustadt/Sa.

» Auf unseren Bahnen kann geschossen werden, 25 Meter Bahnen 1 bis 9 Kurzwaffen aller Kaliber und Langwaffe Kaliber 22lfB max. jedoch 1245 Joule. Die 50 Meterbahnen Bahnen 10 und 11 sind für Langwaffen bis 1500 Joule zugelassen. Bahn 12 ist für Langwaffen aller Kaliber bis max. 3745 Joule zugelassen.

3 Bahnen mit 10 Metern sind zugelassen für Luftdruck- bzw. CO2-Waffen bis 7,5 Joule.

Trainingszeiten

  • Mittwochs 16.00 - 19.00 Uhr
  • Sonnabends 09.00 - 12.00 Uhr

Weitere Schießzeiten auf Anfrage natürlich jederzeit möglich.

Standgebühren

  • Gäste 15,- € je Trainingseinheit (1,5 Stunden)
  • Leihwaffen für Gäste sind gegen eine Gebühr von 5€ pro Waffe nach Absprache vorhanden
  • Munition muß separat erworben werden

Bitte beachten Sie, daß nach §27 WaffG für Kinder und Jugendliche besondere Bestimmungen gelten. Das » Einverständniss nach §27 WaffG ist zwingend erforderlich und beim Training ständig bei sich zu führen.

Bilder

Lernen Sie unseren Verein auch in Bildern kennen. Nehmen Sie virtuell Teil an unseren Aktivitäten und Erfolgen. Wir laden Sie dazu recht herzlich ein. Nicht alle Bilder sind von uns selber gefertigt. Freundliche Unterstützung fanden wir bei den Fotografen Norbert Windecker und Gunther Grafe, die uns ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben.

Postanschrift

PSG Neustadt 1468 e.V.
c/o Mirko Neumann
Ringweg 37
01814 Bad Schandau
Mail: info(at)psg-neustadt.de

Formulare

Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Formulare sind aus Datenschutzrechtlichen Gründen nicht signiert. Sie sind aber in der aktuellen gültigen Form hier eingestellt. Wenn Sie ein signiertes Formular benötigen, wenden Sie sich bitte an den Vorstand.

Deutsches Schützenwesen ist immaterielles Kulturerbe

 

04.12.2015 – Das „Schützenwesen in Deutschland“ wird in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Dies geht aus einem Schreiben des Vorsitzenden des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Christoph Wulf, sowie des Generalsekretärs der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Udo Michallik, hervor. Die Eintragung schließt ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren erfolgreich ab, das der Deutsche Schützenbund (DSB) zuletzt gemeinsam mit der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS), dem Dachverband der konfessionell orientierten Schützenbruderschaften, betrieben hatte.

Das Expertenkomitee würdigt das „Schützenwesen in Deutschland“ als „Ausdruck lokal aktiver Kulturpraxis mit lebendiger Traditionspflege, die stark in örtliche Sozial- und Kulturmilieus eingebunden ist“, wie aus dem Schreiben hervorgeht. Es gebe „vielfältige Maßnahmen zur Weitergabe, unterschiedliche Formen der Jugendarbeit und eine aktive Pflege regionaler und europäischer Verbindungen. Auch die Verpflichtung gegenüber sozialem Engagement und ziviler Kultur im Umgang mit Waffentechnik und Waffengebrauch sowie der integrative Charakter wurden hervorgehoben.“

„Ich freue mich sehr über diese großartige Anerkennung unserer Arbeit im Bereich Schützenbräuche und Tradition“, sagte DSB-Präsident Heinz-Helmut Fischer in einer ersten Stellungnahme. „Die Wertschätzung, die mit dem Eintrag in das Bundesweite Verzeichnis verbunden ist, gilt natürlich in erster Linie unseren Mitgliedern in den Vereinen, die nicht nur sehr viel Herzblut investieren, um die alten, überlieferten Bräuche aktiv aufrecht zu erhalten und zu pflegen, sondern auch die Aufgeschlossenheit und Fantasie mitbringen, sie in Zeiten schnellen gesellschaftlichen und demografischen Wandels durch kreative Anwendung und Veränderung gerade auch der jungen Generation weiterzugeben und damit am Leben zu halten.“

Anerkannte Träger des kulturellen Erbes „Schützenwesen in Deutschland“ werden die 1,4 Millionen Mitglieder des Deutschen Schützenbundes, die Vertreter des rheinisch-westfälisch-sauerländischen Schützenwesens und die zum Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) gehörenden Vereinigungen sein.

Die Erstellung und stete Aktualisierung des quantitativ nicht begrenzten Bundesweiten Verzeichnisses ergibt sich aus dem 2003 von der UNESCO verabschiedeten „Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes“, dem Deutschland 2013 beigetreten ist. Unter „immateriellem Kulturerbe“ sind lebendige kulturelle Ausdrucksformen zu verstehen, die unmittelbar von menschlichem Wissen und Können getragen werden. Sie sind Ausdruck von Kreativität und Erfindergeist, vermitteln Identität und Kontinuität. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und fortwährend neu gestaltet. Zu den Ausdrucksformen gehören etwa Tanz, Theater, Musik und mündliche Überlieferungen wie auch Bräuche, Feste und Handwerkskünste. Die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis ist eine „öffentlich sichtbare Anerkennung der kulturellen Ausdrucksform und ihrer Träger“, wie es in der Ausschreibung heißt. Finanzielle Unterstützung ist damit nicht verbunden. Durch die Aufnahme in das Verzeichnis sollen die Bedeutung des lebendigen Kulturerbes und der einzelnen kulturellen Ausdrucksformen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Das Verzeichnis soll außerdem eine Bestandsaufnahme darüber liefern, „welche immateriellen Schätze unser Land zu bieten hat“. Auf der Liste standen bisher schon 27 Traditionen und Wissensformen, von den Oberammergauer Passionsspielen über den Rheinischen Karneval bis hin zur Deutschen Theater- und Orchesterlandschaft.

Quelle: Deutscher Schützenbund e.V.
Bilder: Deutscher Schützenbund e.V.

TopLogo

 

Fortsetzung Neujahrsschießen in Lohsdorf

Neujahrsschießen in Lohsdorf

.....Das 10 unserer Mitglieder den Weg nach Lohsdorf fanden, erfüllt uns mit sehr viel Stolz. Das ist leider heut zu Tage keine Selbstverständlichkeit mehr. Und das sich der Weg gelohnt hat, daß zeigen auch die » Ergebnisse. Unser Paul hat einen wohlverdienten zweiten Platz belegen können. Und wie knapp er am ersten Platz vorbei ist zeigt die Ringgleichheit, bei der dann das bessere Trefferbild die Entscheidung bringt.
Einen ebenfalls mehr als beachtlichen Erfolg hat Kathrin sich erkämpft. Mit einer fremden Waffe und kaum Training mit dieser, hat Sie sich den vierten Platz gesichert. Das muß erst mal einer nachmachen. Insgesamt waren 53 Schützinnen und Schützen der Vereine der Region an den Start gegangen.
Wir gratulieren unseren Schützinnen und Schützen zu dem Erfolg und möchten uns auch auf diesem Wege noch einmal recht herzlich bei ihnen für die Teilnahme bedanken.

Fortsetzung Pokal des Bürgermeisters in Lohsdorf

Pokal Bürgermeister Lohsdorf .....Unsere zweite Mannschaft hatte das glücklichste Händchen und das schärfste Auge an diesem Tag. Zur Sicherheit hatte allerdings unsere erste Mannschaft schon mal ordentlich vorgelegt. Und so ging der begehrte Pokal in diesem Jahr an uns. Ein herzliches Dankeschön noch einmal an unsere Schützen, die diesen Erfolg möglich gemacht haben und damit auch einen wichtigen Beitrag geleistet haben, die PSG zu Neustadt/SA sportlich zu einem der führenden Vereine unserer Region zu machen.

Die Liste mit den Ergebnissen findet ihr » hier.